Dr. med. Johannes Keyl
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin
Dr. med. Johannes Keyl
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Vita
Hineingeboren in eine Ärztefamilie wuchs ich zwischen München und Garmisch am Starnberger See auf. Ich studierte zunächst Humanmedizin an der Semmelweis-Universität in Budapest, Ungarn, wechselte anschliessend an die Universität Hamburg und schloss das Studium an der Ludwig-Maximilian-Universität in München ab. Im Rahmen meiner ärztlichen Ausbildung durchlief ich Stationen an der BG Unfallklinik Murnau, am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder München sowie am Universitätsklinikum Großhadern. Nach Beendigung meiner Facharztausbildung für Orthopädie bzw. Orthopädie und Unfallchirurgie wechselte ich als Oberarzt zurück an das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder.
Im Jahr 2006 ließ ich mich in eigener Praxis für Orthopädie und Sportmedizin in München-Giesing nieder. Im Jahr 2012 gründete ich zusammen mit meinen Kollegen das Orthopädische Praxenzentrum München. In meiner langjährigen Tätigkeit, u.a. auch als Beleg- und Konsiliararzt an verschiedenen Kliniken, konnte ich mein Wissen vorallem auf dem Gebiet der Arthrosetherapie, Knie- und Fusschirurgie sowie der Therapie der Wirbelsäule vertiefen.
Die Tätigkeit in meiner heutigen Praxis sehe ich unter dem Aspekt hausärztlich orthopädisch mit sportmedizinischem Schwerpunkt. Ich möchte die gesamte Familie erreichen und beratend sowie behandelnd durch das Leben begleiten. Als Vater von vier Kindern lebe ich im Süden von München und bin in meiner freien Zeit vorallem an der frischen Luft und in den Bergen.
Studium
- 1989-1991 Semmelweis Universität für Medizinische Wissenschaften Budapest, Ungarn
- 1991-1992 Universität Hamburg
- 1992-1996 Ludwig-Maximilian-Universität München
Promotion
Die operative Therapie der Schulterluxation unter spezieller Berücksichtigung der Hill-Sachs-Delle. Abteilung für Unfallchirurgie, Universität Ulm (Prof. Dr. H. Hempfling) |
Stationen der Facharztausbildung
- 1996-1997 Arzt im Praktikum an der Abteilung für Orthopädie, BG-Unfallklinik Murnau (Dr. M. Gräber)
- 1997-1998 Arzt im Praktikum an der Abteilung für Unfallchirurgie, BG Unfallklinik Murnau (Prof. Dr. V. Bühren)
- 1998-1999 Assistenzarzt auf der unfallchirurgischen Intensivstation mit Zentrum für Querschnittverletzte und Brandverletzte, BG Unfallklinik Murnau, (Prof. Dr. V. Bühren)
- 1999-2001 Assistenzarzt an der Abteilung für Orthopädie, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder München (Prof. Dr. W. Plötz)
- 2001-2003 Wissenschaftlicher Assistent an der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maxilmilan-Universität, Campus Großhadern (Prof. Dr. H. J. Refior)
Beruflicher Werdegang
2003-2006 | Oberarzt an der Abteilung für Orthopädie, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder München (Prof. Dr. W. Plötz) |
2006 | Niederlassung in eigener Praxis für Orthopädie und Sportmedizin |
2012 | Gründung des Orthopädischen Praxenzentrum München |
Mitgliedschaften
- BVOU - Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.
- KVB - Kassenärztliche Vereinigung Bayern
- GFFC - Gesellschaft für Fußchirurgie e. V.
- D.A.F. - Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk
- DKG - Deutsche Kniegesellschaft e. V.
- FACM - Forschungsgruppe Akupunktur und Chinesische Medizin e.V.
- AGA - Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie
Spezielle Qualifikationen
- Sportmedizin (Bayersicher Sportärztebund)
- Chirotherapie (Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin)
- Akupunktur (Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur)
- Physikalische Therapie (Arbeitsgemeinschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation e. V.)
- Zertifikat der Deutschen Assoziation für Fuss- und Sprunggelenk e. V. (D.A.F)
- Zertifikat der Gesellschaft für Fußchirurgie (GFFC)
- Fachkundenachweis für Rettungsmedizin (Bayerische Landesärztekammer)
- Sonografie der Säuglingshüfte (LKH Stolzalpe, Österreich)
- Psychosomatische Grundversorgung (Dr. J. Derbolowsky)
- Diplom QiGong-Lehrer (Akademie für TaiJi-QiGong und Medizinisches QiGong Yamin Schulz-Spahr)
- Lehrtätigkeit an der Harvard Medical International (LMU München)
Nebentätigkeit
- Sportmedizinische Betreuung von verschiedenen Fussballvereinen aus München und Umgebung sowie Tänzer im professionellen Bereich
Behandlungsschwerpunkte
- Konservative Orthopädie und Unfallchirurgie
- Ambulante Operationen
- Prävention von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Sportmedizin
- Arthrosetherapie
- Schmerztherapie
- Stosswellentherapie
- Akupunktur
- Chirotherapie
- Hyaluronsäuretherapie
- Therapie mit autologem konditionierten Plasma (ACP)
- Magnetfeldtherapie
- Neuraltherapie
- Kortisonfreie Injektionen
- Kryotherapie
- Einlagenversorgung
- Zweite Meinung